Autogas

Autogas LPG ist die umweltfreundliche und günstige Alternative zum Diesel!

Im Zuge der Dieselaffäre erlebt Flüssiggas einen wahren Boom. Gegenüber dem Vorjahr ist im ersten Halbjahr 2017 ein Anstieg der Umrüstungen um knapp 40 Prozent zu verzeichnen. Kein Wunder, denn der Preis für LPG Flüssiggas an der Tankstelle liegt zwischen 50 und 60 Cent pro Liter. Autogas ist somit halb so teuer wie Diesel und Benzin. Hinzu kommt das Flüssiggas deutlich rußärmer verbrennt als herkömmliche Kraftstoffe. Somit laufen auf LPG umgerüstete Fahrzeuge keine Gefahr aus den Innenstädten ausgesperrt zu werden.



Autofahren für die Hälfte und dabei noch die Umwelt schonen! Warum macht das dann nicht jeder?

Zunächst bleibt festzuhalten, dass nur Benziner wirtschaftlich auf Autogas umgebaut werden können. Wer also aktuell einen Diesel fährt muss also zunächst auf einen Benziner umsteigen. Hierbei kann getrost auf ältere Baujahre zurückgegriffen werden, da Autogas europaweit seit über 20 Jahren verbaut wird. Auch sind die Kosten einer Autogasumrüstung nicht außer Acht zu lassen. Die Preise beginnen bei etwa 1700 Euro. Je nach Zylinderanzahl, Einspritzsystem, Leistung und weiteren fahrzeugspezifischen Gegebenheiten kommen auch deutlich höhere Summen zusammen. In der Regel amortisiert sich der Umbau nach einer Laufleistung von 29.000 Kilometern. Diese Annahme trifft auch bei fahrzeugspezifisch höheren Umrüstkosten zu, da solche Fahrzeuge auch einen höheren Durchschnittsverbrauch haben. Wer nicht über die Mittel verfügt sein Auto auf die sparsame und umweltfreundliche Alternative Flüssiggas umzurüsten, kann auch auf eine günstige Finanzierung zurückgreifen. Die Raten können dank der niedrigen Zinsen problemlos aus der laufenden Ersparnis bedient werden. Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Auswahl des geeigneten Betriebes für den Umbau. Der Einbau einer Autogasanlage sollte nur in einem spezialisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Erfahrung und stetige Weiterbildung sind Voraussetzung für die dauerhafte, einwandfreie Funktion und Sicherheit der Gasanlage.



Darauf sollten Sie bei der Auswahl des Autogasumrüsters achten:

Zuallererst sollte ein Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch an Ihrem Fahrzeug angeboten werden. Hierbei sollten alle Komponenten fahrzeugspezifisch ausgewählt und die getroffene Wahl begründet werden. Insbesondere sollte die mögliche Tankgröße und der Einbauort des LPG Tanks sowie des Tankstutzens vorab festgelegt werden. Auch die Positionierung des Bedienelements gilt es gemeinsam mit Ihnen zu klären. Sind diese und all Ihre aufkommenden Fragen geklärt steht einer Auftragserteilung nichts mehr im Weg, falls die Ihnen genannten Gesamtkosten folgende Leistungen beinhalten: Den gesamten Arbeitsaufwand samt Material und der im Beratungsgespräch ausgewählten Komponenten. Feinabstimmung, Probefahrt und Endabnahme. Alle technischen Abnahmen, wie Gas- System-Prüfung (GSP) , Gas-Anlagen- Prüfung (GAP) und dem auf Ihre Fahrgestellnummer ausgestellten Abgasgutachtens (AGG). Einer fachmännischen Einweisung in Bedienung und Betankung der verbauten Autogasanlage in Ihrem Fahrzeug. Tankadapter, Nachprüfung nach 1000 gefahrenen Kilometern und 2 Jahren Garantie auf Einbau und Material. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass LPG betriebene Fahrzeuge einen um 15 bis 20 Prozent höheren Gasverbrauch gegenüber dem Benzinbetrieb aufweisen, die Gasanlage alle 15000 bis 20000 Kilometer gewartet werden sollte (inkl. Filterwechsel) und circa 30,- Euro höhere TÜV-Gebühren anfallen. Mittlerweile ist der Ausbau des LPG Tankstellennetzes deutlich vorangekommen. Bereits über die Hälfte der deutschen Tankstellen führen Autogas. Europaweit sind es über 40000.


Bleibt die Frage wie lange noch bleibt Autogas (LPG) günstig?

Autogas bleibt günstig über das Jahr 2022 hinaus. Derzeit liegt der Steuervorteil bei 15 Cent je Liter Autogas. Dieser sollte zum 31.12.2018 abgeschafft werden. Das Bundeskabinett, allen voran Wolfgang Schäuble, liebäugelte mit Zusatzeinahmen von einer Milliarde Euro. Der Bundesrat wollte eine Verlängerung des Status quo bis 2023. Nun hat der Bund beschlossen ihn doch bis Ende 2021 zu verlängern. Jedoch wird er ab 2019 jährlich um ein Fünftel reduziert. Hierdurch ergibt sich bei heutigen Preisen von um die 55 Cent pro Liter eine Preissteigerung von 3 Cent im Jahr. Das bedeutet wir sprechen von Preisen um die 70 Cent pro Liter gänzlich ohne Steuervorteil bei dem aktuellen Weltmarktpreisen von Öl und Gas. Nicht zu vergessen bei steigenden Benzinpreisen steigt auch die de facto Ersparnis mit jedem mit Autogas gefahrenen Kilometer.



Inwiefern ist Flüssiggas umweltfreundlicher als Benzin oder Diesel?

Liquefied Petroleum Gas, kurz LPG, entsteht als Abfallprodukt bei der Raffination von Rohöl. Die Grundlage bleibt zwar fossiler Brennstoff, jedoch muss dieser weder gefördert noch eigens hergestellt werden. Bei LPG handelt es sich um ein Gemisch aus Propan und Butan. Die Verhältnisse variieren je nach Sommer- und Wintermischung um für optimale Verbrennung den unterschiedlichen Außentemperaturen Rechnung zu tragen. Je nach Mischverhältnis liegt die Oktanzahl von Autogas zwischen 105 und 115 ROZ in Relation zu Superbenzin mit 95 Oktan. Darüber hinaus verbrennt Autogas sauberer und rußärmer als Diesel und Benzin. Der Ausstoß an Stickoxiden ist signifikant geringer. 20 Prozent gegenüber Benzinern und über 95 Prozent im Vergleich zu Dieselfahrzeugen. Auch die Kohlendioxid (CO2) Emissionen sinken deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen.



Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter
089 381572911

Kontakt
  • Autoservice Leitwolf UG
  • Schwanseestraße 22
  • 81539 München
  • Telefon:089 381572911
  • Fax:089 381572915
  • E-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Leistungen
Öffnungszeiten
  • Montag:8:00-11:30 und 13:00-18:00
  • Dienstag:8:00-11:30 und 13:00-18:00
  • Mittwoch:8:00-11:30 und 13:00-18:00
  • Donnerstag:8:00-11:30 und 13:00-18:00
  • Freitag:8:00-11:30 und 13:00-18:00
  • Samstag:geschlossen
  • Sonntag:geschlossen